Art. 45 der CLP-Verordnung
Montag, 13. Mai 2024
8.55
Eröffnung des zweiten Tages durch den Vorsitzenden
Dr. Bjoern Nehls, Leiter, Chem Academy
9.00
Produktmeldungen in der Praxis der Giftinformationszentren (GIZ)
- Strukturen der Giftinformationszentren in Deutschland
 - Aufgaben und Informationserfordernisse in der Beratung
 - Der Giftnotruf und die Beratung in der Praxis
 - Welchen Nutzen bringt der UFI auf welche Weise?
 - Eindrücke zu privater, gewerblicher und industrieller Verwendung: Welche Muster lassen sich erkennen?
 - Welche weiteren Verbesserungsmöglichkeiten sind denkbar?
 
Dr. Uwe Stedtler, Funktionsoberarzt, Stellvertretender Leiter der VIZ (Vergiftungs-Informations-Zentrale), Universitätsklinikum Freiburg
9.45 
Revision der CLP-Verordnung: Änderungsvorschläge zu Anhang VIII/Art. 45
- Art. 45: Anforderungen aus Sicht der Bundesstelle für Chemikalien
 - Definition: Gemische vs. komplexe Stoffe
 - Änderungsvorschläge zu Art. 45 CLP-VO
 - Arbeitspakete der EU-Kommission
 - Vorgaben für das Rebranding
 - Weitere Elemente der Revision der CLP-Verordnung
 
Nicolaj Heuer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Bundesstelle für Chemikalien
10.30 Kaffeepause
11.00 
Erfahrungen des BfR mit der Umsetzung der Giftinformation/Art. 45 CLP-VO
- Update zu Meldeverfahren, Mitteilungswege und technische Grundlagen
 - Regelungen zur Datensicherheit
 - Die vereinfachte Produktmitteilung im PCN-Format
 - Maßnahmen zu Datenschutz und Datensicherheit
 - Erkenntnisse aus der Expertenvalidierung durch das BfR
 - Das Zusammenspiel des BfR mit anderen Behörden
 
– ECHA
– Föderale Marktüberwachung
Dr. Sebastian Pfeifer, Fachgruppe Expositionsbewertung von gefährlichen Produkten, Abteilung Exposition, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
11.45 
Giftinformation und UFI: Meldepflichten in der Schweiz
- Die Schweiz und das EU-Recht: Harmonisierung, Unterschiede und Perspektiven
 - Umsetzung der Giftinformation in der Schweiz
 - Unique Formula Identifiers (UFI)
 - Schnittstellen vom Schweizer Produktregister (RPC) zum EU-Format (PCN)
 - EU REACH, GHS und die Chemikalienverordnung
 
Dr. Dag Kappes, Eidgenössisches Departement des Innern – EDI, Abteilung Chemikalien, BAG Bundesamt für Gesundheit, Schweiz
12.30 Gemeinsames Mittagessen
13.45
Umsetzung der Meldepflichten in KMU
- Erfahrungen aus dem Alltag von KMU: Wie sehen typischerweise die Wertschöpfungsketten aus?
 - Kommunikation in der Lieferkette: Wie kann der Informationsfluss sichergestellt werden?
 - Vorkehrungen zum Schutz geistigen Eigentums
 - Erfahrungen mit der Marktüberwachung: CLP und verwandte Regelwerke
 - Das SDB als Schlüsseldokument
 - Vorgehensweise bei Rebranding und Meldepflichten
 
Dr. Wolfgang Pahlmann, Partner, Likedeelers GmbH
14.30 
Nahendes Ende der PCN Übergangsfrist – aktueller Stand und Ausblick
- Rollen und Pflichten: Anhang VIII / CLP vs. verwandte nationale und EU-Regularien
 - Jenseits von Anhang VIII / Artikel 45 – Notrufnummern nach Anhang 2 / REACH
 - Vorteile verschiedener EHS-Systeme und Erleichterungen durch digitale Anpassungen
 - PCN-Bewusstsein bei den Akteuren und baldiger Ablauf der Übergangsfrist
 - PCN in der EU-Behördenpraxis – Erfahrungen aus Sicht eines „Regulatory Consultants“
 - Anhang VIII / Artikel 45 – gekommen, um zu bleiben
 
Dr. Cedric Groß, Senior Manager Product Safety, knoell Germany GmbH
15.15 Kaffeepause
15.45
Produktmeldungen zur Giftinformation – Umsetzung im Datenmanagement
- Relevante Produktdaten - SDB contra PCN
 - Datenquellen, -ströme und Digitalisierung
 - Datenakquise und Verarbeitung
 - Aktualität und Rechtsverfolgung
 
Dr. Lucien Caspers, Projektmanager Gefahrstoffmanagement, UMCO GmbH
16.30
Produktmeldungen an die GIZ: Technische Infrastruktur und Anforderungen
- Die IT-Infrastruktur der ECHA und nationaler Behörden für die Produktmeldungen
 - Vorgehensweise bei Updates
 - Kommunikation und Informationspflichten in der Wertschöpfungskette
 - Datenmanagement im Unternehmen optimieren
 - REACH, CLP & Co.: vorhandene und erforderliche Daten in verwandten Themenbereichen
 
Patrick Gräßer, Project Manager, SI PRO GmbH
17.15 Abschließende Q&A mit den Vortragenden
17.20 Ende der Fachtagung