Pharmakovigilanz
Montag, 26. September 2022
8.15
Empfang mit Kaffee und Tee
8.50
Eröffnung des ersten Tages durch
Dr. Björn Nehls, Director, Chem-Academy,
und den Vorsitzenden
Dr. Boris Thurisch, Geschäftsführer Safety Affairs, Geschäftsfeldleiter
Umwelt und Nachhaltigkeit, Bundesverband der Pharmazeutischen
Industrie e.V. (BPI)
9.00
Das Update 2022: Trends und nachhaltige Entwicklungen in der Pharmakovigilanz
- Aktuelle Entwicklungen zu den GVP-Modulen
- Digitale Bereitstellung von Rote-Hand-Briefen: Status Quo
Dr. Boris Thurisch, s.o
9.50
Entwicklungen in der EU: das Update aus dem PRAC
- Rahmenbedingungen der Arbeit im PRAC in dynamischen Zeiten
- Aktuelle Verfahren im PRAC
- Erwartungen an die Umsetzung in der Industrie in Zeiten von/nach Corona
- Daten- und Informationsmanagement: Erwartungen der EMA
- Umsetzung im nationalen Rahmen der Pharmakovigilanz und der PU
Dr. Martin Huber, Senior Pharmacovigilance Expert, Bonn
10.40 Kaffeepause und Networking
11.10
Arzneimittelsicherheit im Kontext der EU Clinical Trials Regulation
- Neuerungen durch die EU-Verordnung CTR 536/2014 zu klinischen Prüfungen
- Was sind die Implikationen für die Arzneimittelsicherheit?
- Die neue Definition von Nicht-Interventionellen Studien (NIS)
– Wie funktioniert die Kategorisierung?
– Low-interventional trials
– Verpflichtungen und Schnittstellenmanagement im Unternehmen
- Der Bedarf an Guidance und der Dialog mit den Behörden
Alexandra Wirth, Rechtsanwältin/Syndikusanwältin, Senior Corporate
Counsel R&D, Merck KGaA
12.00
PV-Inspektionen: Bewährtes und Neues
- Regulatorischer Rahmen und Schwerpunkte von PV-Inspektionen nach (?) der Pandemie
- Vorgehensweise der nationalen Behörde bei der Auswahl der zu inspizierenden PU
- Lessons learned in Remote Audits
– Interaktion im Vorfeld der Inspektion
– Inspektionsergebnisse
- Was bleibt - Kernelemente einer flexiblen Inspektionspraxis in der Zukunft
Dr. Kimberley Sherwood, Senior Pharmacovigilance Expert, Bonn
12.50 Gemeinsames Mittagessen
14.10
Das risikobasierte PV-Audit nach GVP Module IV
- Zentrale Elemente eines risikobasierten Ansatzes
- Erforderliche Daten und Dokumente für die PV
- Typische Schwachpunkte im risikobasierten Ansatz
- Potentielle Fehlerquellen im Outsourcing
- Herausforderungen an die PV-Schnittstellen: unternehmensintern und extern
- Verantwortlichkeiten der QPPV
Dr. Bianca Scholz, Geschäftsführerin, ScholzPharma GmbH
15.00
Management von Safety Concerns
- Definition und Identifikation von Safety Concerns
- Integration in den Risk Management Plan (RMP)
- Potential Risks, Important Risks und der Nachweis kausaler Zusammenhänge
- Bedeutung von und Umgang mit Missing Information (GVP Module V)
- PSURs: Globales Managen von Safety Concerns
- Dokumentenmanagement: EU und Non-EU
Sven Schirp, Global Patient Safety & Pharmacovigilance, Boehringer
Ingelheim International GmbH
15.50 Kaffeepause und Networking
16.20
Pharmakovigilanz: aktuelle Fragestellungen zur Haftung
- Vertragliche Abgrenzungen rechtssicher gestalten
- PU vs. QPPV: Wer ist für was verantwortlich?
- Schadensfälle und die Hürden kausaler Nachweise
- Was muss die PV generell leisten und dokumentieren?
- Besonderheiten bei der Haftung für Impfstoffe
- PV-relevante Defizite im deutschen Gesundheitssystem und wie man damit umgeht
Dr. iur. Dr. med. Adem Koyuncu, Rechtsanwalt und Arzt, Kanzlei
Covington & Burling LLP, Frankfurt/Brüssel
17.10 Zusammenfassung durch den Vorsitzenden
17.20 Ende des ersten Veranstaltungstages
Dienstag, 27. September 2022
8.45
Eröffnung des zweiten Tages durch den Vorsitzenden
Dr. Boris Thurisch, Geschäftsführer Safety Affairs, Geschäftsfeldleiter
Umwelt und Nachhaltigkeit, Bundesverband der Pharmazeutischen
Industrie e.V. (BPI)
8.50
Datenmanagement und Datenschutz in der Pharmakovigilanz
- Rahmenbedingungen in der EU durch die DSGVO
- Besonderheiten des Datenmanagements in der Pharmakovigilanz
- Was ist außerhalb der EU zu beachten?
- Data Lifecycle und Herausforderungen
- Verantwortlichkeiten und erforderliche Aufsicht beim Outsourcing
- Gestaltungsspielräume für eine produktive Tätigkeit der PV
Dr. Arnd Pannenbecker, Rechtsanwalt,
AVANTCORE Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
9.40
Datenanalyse in der Pharmakovigilanz – ein Paradigmenwechsel
- In der Informationsflut: Daten strukturieren, Muster erkennen und nutzen
- Wo unterstützen Machine Learning und Künstliche Intelligenz… und wo (noch) nicht?
- Optimierte Datenanalyse – Gestaltung von effizienten Workflows
- Rückschlüsse auf das Nutzen-Risiko-Verhältnis
Dr. Ulrich Vogel, Patient Safety & Pharmacovigilance Corporate,
Boehringer Ingelheim International GmbH
10.30 Kaffeepause und Networking
11.00
Strukturen und Besonderheiten der PV bei innovativen Therapien
- Was sind innovative Therapien?
- GVP: Vor dem Gesetz sind alle gleich
- Der Einfluss von GMP und GDP auf die Pharmakovigilanz
- Die Verfügbarkeit des Arzneimittels: Early Access, kontinuierliche Zulassungen
- Neuer Wirkmechanismus, neue Technologie: Wie gehen wir mit noch eingeschränkten Erfahrungen mit neuen Arzneimitteln um?
- Schnittstellen zur PV: die Zusammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung
- Signaldetektion und Risiko Management bei neuen Therapien: Safety Governance
Dr. Olaf Schickling, EU QPPV, Senior Director, BeiGene Germany GmbH
11.50
Antibiotikaresistenzen: globale Bedrohung mit besonderen Herausforderungen für die Pharmakovigilanz
- Antibiotikaresistenzen in Deutschland und Europa: generelle
- Herausforderungen für die Pharmakovigilanz
- Z.A.R.S., EUCAST und was noch? – die Aufgaben der Pharmakovigilanz
- Europäische Leitlinien, Beirat Liefer- und Versorgungsengpässe & Co.
– Neuerungen für Klinische Forschung, Zulassung und Pharmakovigilanz von Antibiotika
- Innovative Therapien – Zusatznutzen durch Reserveantibiotika nach § 35a SGB V
Dr. Nils Lilienthal, Senior Expert Infektiologie, Bonn
12.40 Gemeinsames Mittagessen
14.00
Arzneimittelfälschungen als Herausforderung für die Pharmakovigilanz
- Plasmaprodukte in Zeiten von Corona: Besonderheiten im Markt
- Regulatorische Anforderungen an Stufenplanbeauftragte
- Der Informationsaustausch mit den Behörden
- Was kann der PU tun, was sind die Grenzen?
- Umgang mit Vorgängen in der Pharmakovigilanz
- Dos and Don’ts in der Kommunikation
Natascha Rippel, VP, Head Corporate Drug Safety (CDS), Deputy EU
QPPV, Stufenplanbeauftragte, Biotest AG
14.50
Anforderungen an Beauflagte Schulungsmaterialien (Educational Material)
und Umsetzung in der Pharmakovigilanz
- Die regulatorischen Vorgaben an EduMats
- Ein Blick über den Tellerrand: Neuerungen in Österreich
- Die Wechselbeziehung von RMP und EduMats
- Trends bei EduMats in Zeiten beschleunigter Digitalisierung
- Der Dialog von Behörden und Industrie
Dr. Elizabeth Storz, Stufenplanbeauftragte, DACH Cluster Lead Pharmacovigilance, Takeda
Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
15.40 Kaffeepause und Networking
16.10
Arzneimitteltherapiesicherheit und die Pharmakovigilanz
- Der regulatorische Rahmen für die AMTS
- Die Einordnung und Güte von Informationen
- Erkenntnisse der Pharmakovigilanz zur Nicht-Adhärenz
- Ursachen von Treatment Non Compliance und Ideen, wie man ihnen entgegenwirken kann
Dr. Claudia Kayser, Senior Expert Arzneimitteltherapiesicherheit, Bonn
17.00 Zusammenfassung durch den Vorsitzenden
17.10 Ende der Fachtagung