Neuerungen bei CLP und GHS
21. - 22. November 2022 - Bonn und online
Aktueller Sachstand zum UN GHS
- Die Organisation des UN Subcommittee
- Das Konzept des Globally Harmonized System
- GHS im globalen Kontext
- Wie global ist die Einführung von GHS?
- Verknüpfungen zu den Transportregelungen
Gefahrenkommunikation im Sicherheitsdatenblatt
- Gefahrstoffinformation über das Sicherheitsdatenblatt: Erforderliche Inhalte
- Definition von Risiko als Resultat aus Gefahr und Exposition
- Rechte und Pflichten innerhalb der Lieferkette und Auswirkungen auf
den Prozessfluss (nachgeschaltete Anwender)
- Stand der Diskussion bei GHS zur Gefahrenkommunikation
Praktische Umsetzung der Kennzeichnung von Chemikalien
- Erforderlicher Aufbau eines Etiketts
- Relevanz der Gebinde
- Neue Beispiele zur Kennzeichnung kleiner Etiketten im GHS
- Vorgaben und Verfahrensweisen bei Faltetiketten
- Hinweise aus der Praxis
Anwendungsbereiche für Kennzeichnungs- und Verpackungsvorschriften
- Übersicht über Ausnahmen zur Kennzeichnung
- Ausnahmen von den Kennzeichnungs- und Verpackungsvorschriften
- Kennzeichnung nach Gefahrgut und GHS (Artikel 33)
Offizielle Hilfestellungen
- Die Leitlinien zur CLP-Verordnung und ihre Aktualisierung
- Der nationale Helpdesk
- Hilfreiches Material
GHS im Transportwesen
- Was ändert sich durch GHS bei den einzelnen Verkehrsträgern?
- Besonderheit: Klassifizierung von ätzenden Stoffen
- Darstellung der Transportdaten im Sicherheitsdatenblatt
- Welche Daten sind für welches Verkehrsmittel erforderlich?
- Harmonisierung im Transportwesen: Europa, USA und Asien im Vergleich
- Welche Themen werden bei UN aktuell diskutiert?
Stand der nachgeschalteten Gesetzgebung
- Wassergefährdungsklasse
- Lagerung
- Abfall
- Seveso-Richtlinie
Die CLP-Verordnung im Kontext des Regelwerkes
- Der Aufbau der Verordnung
- Die Querverbindungen zu REACH
- Regelungen aus dem Building Block Approach
- Datenquellen
- Grenzen und Möglichkeiten des C&L-Inventory
- Anpassungen an den technischen Fortschritt (ATP)
Die Kriterien zur Einstufung
- Stoffe und Gemische
- Physikalische Gefahren im Überblick
- Umweltgefahren im Überblick
- Gesundheitsgefahren
- Additive Wirkungen/nicht-additive Wirkungen
- Berücksichtigungsgrenzen
- Konzentrationsgrenzwerte
- Bridging und Expertenurteil
Der Aufau der CLP-Verordnung
- Artikelteil
- Anhang I – Einstufungskriterien
- Anhänge II bis V – Kennzeichnungselemente
- Anhang VI – harmonisierte Einstufung
- Anhang VII – Umwandlungstabelle
Die Kommunikation der Eigenschaften
- Piktogramme (Auswahl und Hierarchie)
- Signalworte
- Gefahrenhinweise
- EUH-Sätze
- Besonderheiten
Stolperstellen bei der Einstufung mit Beispielen
- Akute Toxizität mit ATE
- Haut- und Augeneffekte
- Sensibilisierung
- Reproduktionstoxizität
Meldungen nach Artikel 45 CLP-VO
- Harmonisierte Meldungen von gefährlichen Gemischen an die Giftinformationszentralen
- An wen richtet sich die Meldepflicht?
- Welche Anpassungen der Produktmeldungen erfolgen auf Ebene der EU?
- Praktische Probleme bei der Umsetzung von Artikel 45 CLP-VO
Ausblick: CLP und regionale Entwicklungen
- Neuerungen (z. B. TiO2, Nano, Endocrine Disruptors)
- Ausstehende GHS Implementierungen: Umsetzung und Fristen
Erfahrungen aus der Praxis
- Der Umgang mit der Informationsflut
- Auswirkung der Regulierung
- Pharma und Medizinprodukte
- Globales GHS und wie damit umgegangen wird
- „Universelles“ GHS-Sicherheitsdatenblatt und Etikett?
- Praktische Übungen