Chemikalienregulierung in Non-EU

10. - 11. November 2025 - Berlin und online

Montag, 10. November 2025

8.30     Empfang und Ausgabe der Tagunugsunterlagen

9.00
Eröffnung des ersten Tages durch die Vorsitzenden
Dr. Björn Nehls, Director, Chem-Academy,
Dr. Volker J. Soballa,
  Vice President, Head of Product Stewardship , Evonik Industries AG

9.10
Chemikalienregulierung aus der Sicht eines global operierenden Unternehmens   

  •  Die EU und der Rest der Welt: Inwiefern orientieren sich andere Rechtsräume an Elementen der EU-Regulierung?
  • Aktueller Sachstand in der EU im Rahmen des Omnibus-Verfahrens
  • Der Beschränkungsvorschlag zu PFAS als Herausforderung für die Wertschöpfung
  • Beobachtungen zu globalen Trends zu Chemikalienregulierung und Nachhaltigkeit

Dr. Volker J. Soballa, Head of Product Stewardship, Evonik Industries AG

9.50
Industriestandort Deutschland: wirtschaftspolitische Herausforderungen im internationalen Wettbewerb

  • Geopolitische Verwerfungen und resilientes Wachstum der Weltwirtschaft
  • Mögliche Auswirkungen von umfangreicheren Zöllen in der Weltwirtschaft
  • Die Fragmentierung der Weltwirtschaft – welche protektionistischen Elemente hinterlassen Bremsspuren?
  • Standortbedingungen in der EU und in Deutschland
  • Strukturelle Herausforderungen am Wirtschaftsstandort Deutschland
  • Pro und contra Comeback der Industriepolitik

Dr. Thomas Obst, Senior Economist für Auslandskonjunktur und gesamtw. Analysen, TC Int. Wirtschaftspolitik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.

10.30      Kaffeepause

11.00
EU REACH als Kern der EU-Regulierung und globaler Trendsetter

  • Update zur EU-Chemikalienstrategie in spannungsreichen Zeiten: die neue Kommission, das Omnibus-Verfahren und bestehende Ziele
  • REACH: Inhalte der Revision
  • Neuerungen in CLP nach der Revision
  • Der PFAS-Beschränkungsvorschlag aus Behördensicht
  • Enforcement: Projekte und Praxis in der EU

Dr. Suzanne Wiandt, Gruppenleiterin Gruppe 5.1 „REACH Helpdesk, Chemikalienprüfung“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BauA)

11.40
Die EU revidiert die CLP- und REACH-Verordnungen – wie reagiert die Schweiz?

  • Warum es Sinn macht, mit der EU zu harmonisieren
  • Wo es Sinn macht zu harmonisieren und wo nicht
  • Was die Schweiz plant, von der CLP-Revision zu übernehmen
  • Ausblick: Die Schweiz und der REACH-Review

Dr. Dag Kappes, Sektion REACH & Risikomanagement, Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Gesundheit BAG, Direktionsbereich Gesundheitsschutz

12.20      Gemeinsames Mittagessen

13.40
Regulatory Updates in Korea

  • New substance notification and unidentified hazard substance (K-REACH)
  • Temporary self-declaration (K-REACH)
  • Reform of the hazard chemical management scheme (K-REACH, CCA)
  • K-OSHA MSDS

Woo Jung Jang, Project Manager, Chemicals and Product Safety, knoell Germany GmbH
Dieser Vortrag wird in Englisch gehalten.

14.20
Organisation von Registrierdaten

  • Warum ist es so schwierig, eine Übersicht über registrierbezogene Daten zu haben und zu behalten?

o   Datenrechte und Data Sharing aus EU-Perspektive und im globalen Kontext

o   Interne Organisation von Registrierprojekten und Quellen

  • Risiken, wenn die Datenübersicht fehlt, und warum man eine Übersicht braucht
  • Vorgehensweise und Beteiligte bei der Organisation der Daten
  • Was ist eine sinnvolle Zielstruktur für registrierbezogene Daten?
  • Wie gelingt die Transformation, und wie behält man den Überblick?

Dr. Marianne Heckmann, Principal Consultant, Yordas Group, und Marvin Bahnsen, Product Owner, opesus AG

15.00      Kaffeepause

15.30
Globales Chemikalienmanagement in bewegten Zeiten - außenwirtschafts- und internationales Exportkontrollrecht: Was haben Unternehmen in der EU bei Geschäftsbeziehungen in Non-EU-Länder zu beachten?

  • Relevante bestehende und kommende unternehmerische Pflichten

o   Rechtliche Vorgaben zur Lieferkettengestaltung

o   Aktueller Stand des Omnibus-Verfahrens

  • Die dunkle Seite des Außenhandels

o   Umgang mit länderspezifisch unterschiedlichen Sanktionsweiten und -tiefen

o   Folgen von Embargoverstößen

  • Herausforderungen für das allgemeine Zollregime der EU

Prof. Dr. Jan Martin Hoffmann, Department Public Management, Hochschule Hamburg

16.10
Internationales Chemikalienmanagement: Nachhaltigkeit und Gestaltungsspielräume

  • Verantwortlichkeiten für EU-Unternehmen außerhalb der EU
  • Vorgaben für Material Compliance

o   Case Study: Entwaldungsverordnung

  • Was bleibt vom LieferkettensorgfaltspflichtenGesetz (LkSG)?
  • Weitere Vorgaben und Berichtspflichten
  • Die Wahrnehmung von “Sorgfaltspflichten” in komplexen Wertschöpfungsketten
  • Datenmanagement und Künstliche Intelligenz: digitale Lösungen aus rechtlicher Sicht

Dr. Jan Boris Ingerowski, LL.M., Rechtsanwalt, ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU

16.50      Zusammenfassung durch den Vorsitzenden

17.00      Ende des ersten Tages

18.00      Abendveranstaltung

 

Im Anschluss an das offizielle Programm lädt die Chem-Academy alle Referenten und Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Imbiss mit Getränken ein. Lassen Sie die Eindrücke des Tages gemütlich ausklingen. Nutzen Sie die ungezwungene Atmosphäre, um wertvolle Kontakte zu vertiefen.


Dienstag, 11. November 2025

8.45
Eröffnung des zweiten Tages durch den Vorsitzenden
Dr. Volker J. Soballa, Head of Product Stewardship, Evonik Industries AG

8.50
Chemikalienregulierung in den USA: Rollen und Pflichten sowie Aspekte der Disruption und Kontinuität im regulatorischen Prozess

  • Rechte und Pflichten unter TSCA
  • Regulatorische Anforderungen in den USA an Stoffe und Erzeugnisse im Vergleich zur EU
  • Beobachtungen zu dem regulatorischen Konzept der Behörde
  • Indikatoren für eine risikobasierte Marktüberwachung

Elke Kraft, Head Global Regulatory Affairs, Sika Deutschland CH AG & Co KG

9.30
Aktuelle regulatorische Entwicklungen in Ländern Lateinamerikas

  • Chile, Kolumbien, Peru und Brasilien
  • Inventare
  • Registrierung/Meldung und entsprechende IT Tools
  • GHS-Implementierung
  • Übersicht über weitere Länder Lateinamerikas

Wiebke Sossinka, Chemicals & Product Safety, knoell Germany GmbH

10.10      Kaffeepause

10.40
Entwicklungen im UK REACH

  • Nähe und Distanz nach dem Brexit: aktuelle Entwicklungen
  • UK REACH vs. EU REACH: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, behördliche Zuständigkeiten
  • Erforderliche Daten für die Registrierung und das Management von Chemikalien

o   Inhaltliche Parallelen zum türkischen KKDIK

  • Weitere Aspekte der Chemikalienregulierung

o   PFAS

o   CLP und GHS

  • Projektmanagement und Timelines: stay calm and prepare

Dr. Yvonne Zielezny, Global Product Regulatory Affairs, Covestro Deutschland AG

11.20
REACH-like: Konzepte der Chemikalienregulierung in der Türkei und in der Ukraine

  • Türkei

o   Grundzüge des KKDIK

o   Fristen und Nachbesserungen in der Diskussion 

o   Procedures and principles

o   Kritische Entscheidungen: Vereinfachung der Registrierung?

  • Ukraine

o   Grundlagen der angestrebten Chemikalienregulierung

o   Nutzung von Informationen und Studien

o   Wie kann die Rolle des Lead Registranten gefüllt werden? 

  • Wie sieht der weitere Weg in Abstimmung mit der EU und ihrer Industrie aus?

Dr. Steffen Hofacker, Head Regulatory Affairs EMEA, Site Manager Rhein-Main, Global Product Stewardship, Strategy & Technology, Clariant Produkte (Deutschland) GmbH

12.00      Gemeinsames Mittagessen

13.20
Regulatorische Entwicklungen in Asien

  • Update zu Indiens Chemicals Management & Safety
  • Länder im Fokus: Was tut sich in…?

o   China

o   Japan

o   Thailand

o   Vietnam

  • Weitere Entwicklungen in Südostasien

Dr. Christine Schmitt, Senior Regulatory Manager – Performance Chemicals Division, BASF SE

14.00
Liability Risks From the Manufacturing and Use of Chemicals on a Global Scale

  • Identification of risks within the chemical value chain: manufacturing, supply chain and use
  • Consumer and investor expectations
  • Regulatory obligations for manufacturers and downstream users and how they are mirrored by the insurance sector  
  • Case study: PFAS – past, present, and future
  • Exploring risk and liability implications for a transformed economy
  • How the EU’s Green Deal and the Circular Economy will shape industrial risk profiles and our risk awareness

Jelena Buha, PhD, Head of Life Sciences, Zurich Insurance Group Ltd
Dieser Vortrag wird in Englisch gehalten.

14.40      Kaffeepause

15.10
Globales Chemikalienmanagement: Initiativen im Kontext von SAICM

  • Zuständigkeiten des German Focal Point for GFC (Global Framework on Chemicals)
  • Projekte seit der letzten Weltchemikalienkonferenz
  • Wie lassen sich global harmonisierte Initiativen in Zeiten der Disruption vorantreiben?
  • Umsetzung in den jeweils nationalen Rahmen
  • Perspektiven für das Zusammenspiel von Rahmenwerk und regulatorischen Systemen

Dr. Hans-Christian Stolzenberg, Leitung International Chemicals Management, Umweltbundesamt (UBA)

15.50      Zusammenfassung durch den Vorsitzenden

16.00      Ende der Fachtagung