Regulatorische Toxikologie

14. - 15. Oktober 2024 - Köln und online

Zeitlicher Ablauf

Tag 1:
8.30 Empfang mit Kaffee und Tee
9.00 Beginn
17.00 Ende

Tag 2:
8.30 Beginn
16.30 Ende

1. Grundlagen der Toxikologie

1.1 Einleitung

  • Aufgaben der Toxikologie
  • Teilgebiete und die Abgrenzung zur Ökotoxikologie
  • Die Toxikologie und verwandte Wissenschaften


1.2 Toxikokinetik

  • Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus
  • Biotransformation
  • Bioaktivierung von Fremdstoffen


1.3 Wirkmechanismen/Mode of Action/Adverse Outcome Pathways (AOPs)

1.4 Ausgewählte Wirkmechanismen

  • Kanzerogene
  • Endokrine Disruptoren


1.5 Grundlagen der toxikologischen Risikobewertung

  • Risikocharakterisierung vs. Risikomanagement
  • Risk vs. Hazard
  • Elemente der Risikobewertung
  • Unsicherheiten
  • Die Bedeutung von Wirkmechanismen


2. Toxikologische Prüfvorschriften und alternative Methoden

2.1 Wie werden adverse Effekte definiert?

2.2 Prüfvorschriften für bewertungsrelevante Endpunkte (OECD, US, EPA, EU)

2.3 Adverse Outcome Pathways (AOPs) und New Approach Methodologies (NAMs)

  • Mechanismusbasierte Endpunkte vs. apikale Endpunkte
  • In vitro-Modelle: metabolische Kompetenz und In vitro–In vivoExtrapolation
  • Umsetzung von AOPs in Testguidelines: Beispiel Hautsensibilisierung


2.4 Erkenntnisse aus In silico-Studien

2.5 Weight of Evidence

  • Methodischer Ansatz und Schlüsselelemente
  • Ausgewählte Beispiele (Kanzerogene, endogene Disruptoren)


3. Toxikologische Risikobewertung, wissenschaftliche Kommunikation und politisches Handeln

3.1 Konzepte der Risikobwertung

  • ADI/TDI
  • MOE
  • TTC


3.2 Next Generation Risk Assessment (NGRA)

3.3 Kritische Betrachtung anhand ausgewählter Beispiele (Kanzerogene, endogene Disruptoren)

3.4 Forschungsfragen am Übergang zur Regulatorischen Toxikologie

3.5 Toxikologische Bewertung, wissenschaftliche Kommunikation und politisches Handeln

  • Toxic free environment, Safe and sustainable by design – was ist dazu aus Sicht der Toxikologie zu sagen?


4. Hazard Assessment: Die Ermittlung schädlicher Wirkungen im Kontext der Regulierung von Chemikalien

  • Informationsanforderungen in einzelnen Bereichen

– Food Contact Materials
– REACH

5. Toxikologie im Kontext von regulatorischen Regelwerken

– In silico
– In vitro
– In vivo

  • Toxikologische Prüfungen und die Vorgehensweise
  • Anforderungen an die Qualität von Studiendaten
    Klimisch-Score
    Endpunkte mit zur Verfügung stehenden Tests

– Hautreizungen
– Augenreizungen
– Sensibilisierung
– Akute Toxizität
– Toxizität bei wiederholter Aufnahme (Organ-Toxizität)

  • Validierte In-vitro-Methoden
  • Einstufungskriterien anhand von Tierversuchsdaten
  • In-vivo-Prüfmethoden zu Gentoxizität
  • Akute Toxizität: ein Entscheidungsbaum zu Prüfungen
  • Reproduktionstoxizität
  • Karzinogenität: eine integrierte Teststrategie
  • Welche toxikokinetischen Daten sind erforderlich?