CLP Classification, Labelling and Packaging

21. - 22. Oktober 2024 - Bonn und online

Montag, 23. Oktober 2023

8.55
Eröffnung des ersten Tages durch die Vorsitzenden
Dr. Björn Nehls, Managing Director, Chem-Academy
Sabine Schultes, Dangerous Goods Assessment & Consulting

9.00
Die Revision der CLP-Verordnung

  • Zielsetzungen der EU-Kommission zur überarbeiteten CLP-Verordnung
  • Wesentliche Änderungen und Fristen
  • Die neuen Gefahrenklassen
  • Änderungen bei Einstufung und Kennzeichnung
  • Die CLP-Verordnung und weitere Regelungsbereiche: Welche Auswirkungen haben die Änderungen

Nicolaj Heuer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Bundesstelle für Chemikalien

9.45
Die Einführung neuer Gefahrenklassen aus rechtlicher Sicht

  • Die CLP-Verordnung im Kontext des Gemeinschaftsrechts
  • Vorgaben und Anforderungen an Änderungen von Verordnungen
  • Wie sind die Inkonsistenzen zwischen GHS und CLP aufzulösen?
  • Rechtssicherheit und Rechtsschutzmöglichkeiten der Industrie
  • Eckpunkte zur Verbesserung einer risikobasierten Chemikalienregulierung

Martin Ahlhaus, Partner, Produktkanzlei

10.30 Networking und Kaffeepause

11.00
Herausforderungen im Kontext der CLP-Revision

  • Die CLP-Revision im Kontext der EU-Chemikalienstrategie
  • Umsetzung von neuen Gefahrenklassen
  • Anforderungen an das Labelling
  • Das Spektrum an weiteren Aufgaben: CLP und GHS
  • Wo sind Vereinfachungen denkbar?

Sabine Hausmann, Head of Global EH&S, Fuchs SE

11.45
Harmonie oder Disharmonie: Wo stehen wir bei GHS weltweit, und wohin entwickelt sich die CLP-VO?

  • UN-GHS: Update zum globalen Implementierungsstatus
  • Wo stehen wir bei der Harmonisierung: Wie universell sind Daten unter GHS und CLP in globalen Lieferketten einsetzbar?
  • Aktuelle Änderungen in CLP: neue Gefahrenklassen, Änderungen bei der Kennzeichnung
  • Welche praktischen Hürden und welche Lösungsansätze ergeben sich?

Dr. Rena Klose, Chemicals & Product Safety, knoell Germany GmbH

12.30 Gemeinsames Mittagessen

14.00
GHS: Stand der Umsetzung(en) im globalen Kontext

  • Building Blocks und ihre jeweilige Entwicklung
  • Kernfragen zur wechselseitigen Anerkennung von Studien
  • Ausgewählte Märkte außerhalb Europas und aktueller Sachstand

– USA, Kanada
– Mercosur: Chemikalienregulierung in Südamerika
– EAWU: Was tut sich in den Staaten der Eurasischen Wirtschaftsunion?
– Türkei: KKDIK und GHS
– Korea

Andree Heinrich, GHS-Experte, Bayer AG

14.45
Marktüberwachung von CLP und verwandten Regelwerken im föderalen System

  • Initiativen und Ziele des „level playing fields“ auf Ebene der EU
  • Erkenntnisse aus den REF-Projekten
  • Herausforderungen bei Online-Handel und Importen
  • Verzahnte Regelwerke und welche Erwartungen an die Compliance die Behörden stellen
  • Der Sanktionsrahmen in der Verwaltungspraxis

Sibylle Wursthorn, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

15.30 Networking und Kaffeepause

16.00
Marktüberwachung: Beobachtungen der Gewerbeaufsicht

  • Im Spiegel des Vollzugs: Chemikalienrecht unter Anwendung des Produktsicherheitsrechts
  • Aktueller Sachstand nach der Pandemie: laufende Verfahren und Aussichten
  • Aktivitäten im Rahmen der REF-Projekte
  • Risikoabschätzung zur Steuerung von Marktüberwachungsaktivitäten
  • Absehbare Überwachungsschwerpunkte am Beispiel Niedersachsen

Dr. Uwe Licht-Klagge, Abteilungsleiter, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover

16:45 Zusammenfassung durch die Vorsitzende

17.00 Ende des ersten Tages

18.00 Abendveranstaltung

 

Dienstag, 24. Oktober 2023

8.55
Eröffnung des zweiten Tages durch die Vorsitzende
Sabine Schultes, Dangerous Goods Assessment & Consulting

9.00
Substitution von Gefahrstoffen und ihre Grenzen

  • Welcher Handlungsbedarf bzgl. Substitution ergibt sich aus (der kommenden Novelle) der GefStoffV 2023?
  • Wie beeinflussen Kennzeichnungsänderungen die Substitution?
  • Wie lassen sich „regrettable substitutions“ vermeiden?

Dr. Birgit Stöffler, CIH, Sicherheitsingenieurin bei Merck KGaA, Sachverständige im Ausschuss für Gefahrstoffe, Lehrbeauftragte an der TU Darmstadt

9.45
Neuerungen im Bereich Gefahrgut

  • Stand der Harmonisierung von GHS/CLP und Transport
  • Unfälle mit Gefahrgut

– Was man daraus lernen kann und muss
 – Wann und wie es umgesetzt wird

  • Entwicklungen und Herausforderungen
  • Neuerungen auf Ebene der UN
  • Schwerpunkt Transport
  • Ein Seitenblick auf die Herausforderungen im betrieblichen Alltag
  • Plastikpellets

Sabine Schultes, Dangerous Goods Assessment & Consulting

10.30 Networking und Kaffeepause

11.00
Änderungen des Anhangs II der REACH-Verordnung – das Sicherheitsdatenblatt

  • Beobachtungen zum SDB nach Inkrafttreten der Änderungen
  • Welche Abschnitte des SDB sind angepasst worden bzw. müssen angepasst werden?
  • Erforderliche Informationen zu endokrinschädlichen Eigenschaften
  • Ein kritischer Blick auf die Sachkunde der Ersteller von SDB
  • Fragen an das Helpdesk der BAuA

Dr. Raimund Weiß, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Bundesstelle für Chemikalien

11.45
Art. 45 CLP-VO in der Umsetzung

  • Regulatorische Anforderungen an die Meldungen an die Giftinformationszentren
  • Stand der Umsetzung in der EU: ECHA und die nationalen Behörden im Zusammenspiel
  • Die Revision der CLP-Verordnung: Änderungsvorschläge zu Anhang VIII/Art. 45
  • Technische Grundlagen
  • Die vereinfachte Produktmitteilung im PCN-Format
  • Was ist beim Rebranding zu beachten?

Dr. Sebastian Pfeifer​​, Fachgruppe Expositionsbewertung von gefährlichen Produkten Abteilung Exposition, Bundesinstitut für Risikobewertung BfR

12.30 Gemeinsames Mittagessen

13.45
Aktuelle Entwicklungen der EU-Chemikalienpolitik und Auswirkungen auf den Arbeitsschutz

  • Rahmenbedingungen, Strategie und Initiativen – Zielkonflikte inklusive
  • Anwendungssichere Chemikalien und Produkte
  • Mehr Information für mehr Transparenz – Sicherheitsdatenblatt, Ökodesign-VO und der digitale Produktpass
  • Veränderungen, Herausforderungen und Erwartungen an die Kommunikation in den Lieferketten
  • Chancen und Herausforderungen für den Arbeitsschutz in der EU

Nicoletta Godas, Fb4 Gefahrstoffe und Biostoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

14.30
Kreislaufwirtschaft und Chemikalienrecht

  • Schnittstelle Ökodesign von Produkten

– Circular Economy
– Herstellerverantwortung

  • Schnittstelle Abfallentstehung und Abfalleinstufung

– Abfall
– Nebenprodukt
– Erzeuger
– Gefährlichkeit von Abfällen

  • Schnittstelle Abfallentsorgung

– Anforderungen
– Ende der Abfalleigenschaft

Dr. Olaf Kropp, Geschäftsführer, SAM Sonderabfall-ManagementGesellschaft Rheinland-Pfalz mbH

15.15 Networking und Kaffeepause

15.45
Die Produktsicherheit: Digitalisierung, Chemikalienstrategie, CLP

  • Auswirkungen der EU- Chemikalienstrategie auf das Aufgabenfeld Produktsicherheit
  • Digitalisierung: Aufwände, Nutzen, Synergien

– Digitales SDB
– Digitaler Produktpass Was steht im VO-Entwurf (Ausnahme Bauprodukte)?

  • Herausforderungen bei der Produktentwicklung und dem Austausch von Rohstoffen
  • Taxonomie: Welche Kriterien sind zu erfüllen?

Marco Borgmann, Umwelt + Sicherheit - Gruppenleiter Produktsicherheit, Follmann Chemie GmbH

16.30 Zusammenfassung durch die Vorsitzende

16.45 Ende der Jahrestagung